Freitag, 15. Januar 2021

Mürbe Macht

Das anhaltende Einsperren und Aussperren, die fantasievollen Verbote und Einschränkungen, treffen mittlerweile viele Menschen auf unterschiedlichen Ebenen empfindlich in ihrer Lebensführung. Manche kämpfen profan um die finanzielle Existenz, andere innerlich gegen die Einsamkeit, wieder anderen wächst der Stress zwischen Kinderbetreuung und Homeoffice über das geplagte Haupt.

Konstruierte Spaltung

Von allen Seiten ist zu spüren, wie Leute aller Couleur mürbe werden. Mürbe sind die Gemüter, zermürbend die lenkende Macht, welche das Leben in unerfreuliche Fahrwasser steuert. Zu genau möchten viele nicht hinsehen, wollen nicht hören, dass dieser Lockdown eine höchst politische und zugleich unwissenschaftliche Lösung für ein medial zur Unkenntlichkeit aufgeblähtes Problem ist.
Für viele geächtete Widerständler steckt die einst bewegte Zeit des Aufklärens und der Rebellion im Trübsal der sumpfigen Aussichtslosigkeit fest. Die Weichen sind alle gestellt, der Schicksalszug hat längst seine Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Erstaunlich ist der Opfermut der Gegenseite unserer künstlich gespaltenen Gesellschaft. Sie steht noch immer begeistert an den Gleisen und winkt eifrig ihrem alten Leben nach, fest daran glaubend, dass Regierungen dazu da sind, sich ganz doll um uns zu sorgen. Die Lektionen der Geschichte perlen an ihnen ab – ein faszinierender Lotus-Effekt, dessen Ingredienzien (bestehend aus kollektiver Gutgläubigkeit und Bequemlichkeit) jeden kritischen Gedanken abgleiten lassen.
Schaltet man den Fernseher ein oder schlägt die Zeitung auf, vernimmt man ebenfalls wenig Kritisches. Kaum jemand berichtet über Gescheiterte, Depressive, über Suizide und Gefährdete. Dabei knirscht es, wo man hinschaut, im existenziellen Gebälk.

Neue Normalität = Zeit des inneren Prüfens

„The new normal“ wurde bereits, das hat man schon fast verdrängt, vor bald einem Jahr medial prophezeit - teils hübsch illustriert aber dennoch haarsträubend böse wirkend. Man hat den Verdacht, dass die Umsetzung der neuen Normalität noch gar nicht zur vollen Blüte gereift ist.

Ich bin selbst ein auf mehreren beschriebenen Ebenen Betroffener. Das Leben kann aber noch deutlich kreativer zuschlagen – mit mehr Wucht und Fantasie, als es die Drahtzieher der Krise jemals mit ihren einfachen Gemütern erdenken könnten. Dennoch will ich nicht leugnen, dass die momentane Lage teils herausfordernd und anstrengend ist und dass das Leben diese konstruierte Krise gerne mit weiteren Schrecken garniert.
Irgendwie, man verzeihe mir das Wortspiel, bin ich ein verfehlter Betroffener im Sinne von getroffen sein; heißt: mir geht es unverzeihlich gut. Einfach, weil ich empfinde, dass dies unser Geburtsrecht ist, weil es unserem Wesenskern entspricht. Weil ich jeden Tag auf das blicke, was von diesem ganzen Theater völlig unbeeindruckt ist. Und das bin ich selbst und jeder andere ebenso. Ich hoffe, dass dies viele Menschen realisieren dürfen, denn jene Perspektive erlaubt uns, auch in schwierigeren Zeiten einfach mal zufrieden und gut drauf zu sein. „Gut drauf“ ist jetzt nicht unbedingt die in dem Kontext passendste Ausdrucksweise, klingt aber griffig.
Jeder Ausdruck von Freude oder Glück ist natürlich etwas, das immer irgendwie kommen und gehen muss. Es kommt jedoch öfter in der Folge eines unabsichtlich konsequent gegen den Strom schwimmenden Lebensstils, der keine Rücksicht auf Normen und eine gelungene gesellschaftliche Positionierung der eigenen Person nimmt. Aber wen jucken Konventionen, gerade jetzt, wo ohnehin alles auf Talfahrt ist?
Talfahrt oder goldene Zeiten, darum geht es natürlich nicht. Im Grunde muss die Lebensführung in jeder Lage für eine glücklichere Ausrichtung mehr gefühlt als gedacht sein, mehr gesessen als gerannt, mehr im Innern als im Außen. Alle Tugenden der Rationalität, der Strebsamkeit, des Eifers, der Zielstrebigkeit sind totaler Mist, wenn man wirklich erfüllt sein möchte. Gesellschaftliche Normen und Tugenden dienen meist der Kontrolle und der Ordnung; sie bringen aber niemanden ans Ziel, da sie ein falsches Ego, ein Trugbild stärken. Und wir streben doch immer, ob in wirren oder ruhigen Zeiten, ob wir arm oder reich sind, gefühlt oben oder unten, mehr dem Glück entgegen.

Lass das Glück los

Kommt dieses Glück öfter, ist die Gelegenheit da, auch dieses zu prüfen und nicht daran zu klammern. Es kommt und geht beschwingter in einem Raum erweiterter Gewahrsamkeit und mit gesteigerter Fähigkeit, einfach alles loslassen zu können. In einem engen Mental-Kerker fühlt sich das Glück hingegen nicht zu Hause. Es wird abgestoßen durch Planung, durch Gier, durch jeden Versuch, seiner Habhaft zu werden. Glück, genau wie bedingungslose Liebe, müssen frei fließen können.

Dieser Raum, in welchem Glück stattfinden kann, diese Empfindung von Ausdehnung über die Sinnlichkeit hinaus, ist tiefer als das Glück selbst. Glück ist ein Ausdruck oder eine Qualität unserer Seele, aber selbst tiefes Glück berührt noch lange nicht die Quelle unseres Seins. Es ist dennoch ein guter Wegweiser.
Letztendlich spielt in dem Erleben unserer Seele, unseres Selbst, am Ende auch das Glück keine entscheidende Rolle mehr. Das Glück mag zwar ein willkommener Besucher sein, aber es ist nicht das Ziel der Suche. Somit ist auch jede andere Erscheinung im Leben mehr oder weniger willkommen, aber niemals etwas, das dem innersten Frieden gleichkommt.
Jede dieser empfundenen Bewegungen, so nett oder so krampfig sie auch sein mögen, sind, und da wiederhole ich mich wiederholt, Gelegenheiten, die Aufmerksamkeit zu schulen, und den inneren Raum zu erkennen, in welchem alles stattfindet.

Aufmerksamkeits-Aikido

Im Erleben dieses inneren Raumes wandelt sich das ernste Drama des Lebens zu einem Theaterstück in unserem Selbst. Ein Schauspiel des Lebens, das nur in uns stattfindet und dadurch seinen Schrecken verliert.
Das Drama wird als Folge des Perspektivwechsels entmachtet, aber es wird immer nach dem Greifen, was uns wieder in seinen Bann ziehen kann. Es wird alles tun, um unsere Aufmerksamkeit auf die Gedanken zu richten, damit der Mindfuck uns wieder in den Kerker des selbstkreierten Schreckens sperren kann.
Wie in einem inneren Aikido ist es aber mit Übung möglich, die Gedanken frei vorbeigleiten zu lassen, ohne Energie darauf zu verschwenden und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf das Fühlen der inneren Welten zu legen. Der durch die Gedanken aufgebaute innere Druck in Form von Ängsten oder Sorgen ist dabei ein willkommenes Mittel der Wahl - eine Kraft die durch bloße Aufmerksamkeit umgewandelt wird.
Im Fühlen und Verorten dieser Empfindungen im Körper, wird sowohl die Natur des Gefühls gewahr als auch Natur des Beobachters, welcher dieses Gefühl erkennt – hilfreich kann diese Meditation sein. In dem Moment wird das negative Gefühl zu einer Möglichkeit, tiefer in die Natur des Selbst einzutauchen. 

Auf diese Weise kann die Krise zum Hilfsmittel werden – nicht im Sinne des Erfinders, aber gerade deshalb umso besser.

 

Montag, 28. Dezember 2020

Leere – Abgrund oder Tor?

In bestimmten Momenten erleben wir eine Leere in uns. Ein tiefes Gefühl, dass nichts diese Leere wirklich füllen mag. Aus Gewohnheit oder weil wir es nicht besser wissen, stopfen wir das empfundene Loch in uns mit Aktivität, mit Dingen, mit Menschen oder schlimmstenfalls mit schlechtem Fernsehen. Das Gefühl von tiefgreifender Leere kann uns Trauer empfinden lassen und in eine Depression führen. Sie wird als etwas betrachtet, dass wir besser schnell wieder los werden. Wir denken, sie ist ein gefährlicher Makel, dem ein weltlicher Mangel zugrunde liegt. Menschen, welche die Leere öfters empfinden, machen jedoch die Erfahrung, dass sie nicht mit Objekten zu füllen und nicht wirklich zu beseitigen ist.

Diese Leere ist noch tiefgreifender als das Gefühl der Langeweile, welche ein Aufhänger für den letzten Text war. Die Langeweile kann noch bedient werden, sie kann durch Aktivität beseitigt werden oder wir vermögen ihre Natur rasch durch eine Frage zu entlarven. Die Leere ist in ihrem Wesen substantieller.

Es ist, als könne uns das Leben nichts wirklich Erfüllendes mehr bieten – nichts, was irgendwie von Bestand ist und nicht den fahlen Beigeschmack der Vergänglichkeit in sich trägt. Eine Weile können wir die Leere vielleicht überspielen und uns selbst Zufriedenheit vorgaukeln. Vielleicht wandern wir von Job zu Job, von Partner zu Partner, von Ort zu Ort, bloß um nach einiger Zeit wieder die Leere in uns zu spüren. Ein starker Geist, eine zielstrebige Natur kann uns dabei leicht zum Verhängnis werden, akzeptieren diese Eigenschaften doch keine Schwäche. Aber diese Leere ist keine Trägheit, keine Depression und keine Lustlosigkeit – die Unkenntnis um den rechten Umgang mit ihr, lässt sie lediglich diese Charakterzüge hervorbringen.

Wenn wir schlafen und träumen aber unser physischer Körper hungrig ist, dann kann keine erträumte Speise uns jemals sättigen. Rastlos irren wir im Traum umher und versuchen vergeblich den Hunger zu stillen. Aber es hilft nichts, wir müssen aufwachen und das Bedürfnis unseres Körpers nach Nahrung stillen.

Die Leere spiegelt ein tieferes Bedürfnis und nichts, was diese Welt zu bieten hat, kann sie füllen. Sie ist ein Ausdruck des Hungers unserer Seele, die nun diesen Traum, den wir Leben nennen, zu Ende träumen möchte und den Blick wieder auf ihre wahre Heimat richtet. Viele haben diese Transformation durchlebt und sind zunächst in einer Art Depression gelandet. Ich erinnere mich unter anderem an Bücher von Eckhart Tolle oder Jeff Foster. Das sind gute Beispiele, da beide in unserer westlichen Zivilisation an ihre Grenzen stießen, keine Erfüllung fanden und sehr eindrücklich die Phase der Depression und die empfundene Sinnlosigkeit ihres Lebens beschrieben haben. Sie wurden durch ein inneres Erwachen „gerettet“ - sie erkannten, dass sie bereits vollkommen sind und einer Illusion nachhingen, die sie fälschlicherweise Leben nannten.

Natürlich überkommt nicht jeden diese tiefe Verzweiflung und nicht jeder erlebt die Unfähigkeit, überhaupt noch am Leben teilnehmen zu können. Es ist eine Gnade, diesem inneren Ruf irgendwie entsprechen zu können. Ihn zu bedienen mit Phasen der Innenschau, mit stillem Sitzen, mit Meditation oder mit einem Lehrer, der diesen Weg bereits beschritten hat. Es bedarf für manche des Erkennens, des Differenzierens und der Stille. Für andere der Hingabe, des Dienens und der Liebe.

Gute Wege enden in der Selbstvergessenheit, in welcher das göttliche Erleben zum Zentrum des Seins wird. Die Vorstellung von einer Person geht auf diesen Wegen verloren. Verloren im Sinne von nicht existent, von nicht wichtig, da „wir als Person in einer Welt“ nur eine Idee sind, die zu lange bedient wurde. Dann kann sich die Leere in Erfüllung wandeln. Meist sogar langsam und beständig - selten sind wohl eher die überwältigenden, plötzlich explosiven Transformationen im Bewusstsein, wie von obigen Beispielen beschrieben. Es braucht auch keine mystische Erleuchtung, um die Schönheit in allem zu erkennen. Der Weg an sich ist dann Erfüllung genug.

Samstag, 12. Dezember 2020

Oh Langeweile, getreuer Fingerzeig!

Einem eifrigen Praktizierenden des Atma Vichara - der Suche nach dem Ich – ist alles was in und um uns geschieht eine willkommene Gelegenheit. Eine Gelegenheit zur Innenschau, zur Überprüfung, wem das jetzt eigentlich widerfährt, was auch immer im Moment geschieht.

Alles, was wir an Eindrücken aufnehmen und von dem wir glauben, dass wir es wahrnehmen, dass es uns betrifft und beeinflusst; dass es der Person, die wir sind, geschieht - dies alles dient der Überprüfung der von uns geglaubten Wahrheit, dass wir eine Person in einer Welt sind. Die Wahrheit, dass es uns und das andere gibt – mich und die Welt, mich und die anderen Leute...

Wir verstehen überhaupt nicht, bevor wir uns dieser Suche nach einer tieferen Wahrheit widmen, wie verletzlich und traurig uns dieser Glaube machen kann. Die Person ist durch den Geist bestimmt, durch den Glauben, die Weltsicht, die Prägung und allen Gedanken und Emotionen, die aus der persönlichen Anpassung des Geistes an diese Welt resultieren.

Der Körper ist dabei das Bindeglied, als Produkt dieser Welt, die ihn formte und den Geist, der an den Körper gebunden ist.

Atma Vichara löst diese Vorstellungen auf. Wir überprüfen dabei direkt am Ursprung aller weiteren Vorstellungen, ob diese wahr sein können, einfach nur, indem wir unser Ich in den Fokus rücken.

Aktivität contra Nichtstun

Um überhaupt offen für diese Suche oder diesen verschärften Blick zu sein, ist das Verweilen eine Voraussetzung – so wie ein Fechter, ein Bogenschütze oder ein Kampfkünstler auf einen stabilen Stand angewiesen ist, so erfordert Atma Vichara eine innere Haltung der Stille, des aufmerksamen Blicks.

Das genaue Gegenteil dieser für die Innenschau erforderlichen Haltung ist die Zerstreuung. Welche Ironie, in einer Gesellschaft zu leben, die sich in einem ständigen Kampf gegen das Nichtstun und die gefürchtete Langeweile befindet. Neben der Arbeit wird noch vielfältigen Aktivitäten nachgegangen, nebenbei wird das Smartphone gecheckt und die freie Zeit ist auf Wochen hinaus verplant. Verpönt ist, einfach nur dazusitzen und vor sich hinzustarren – das Nichtstun dem emsigen Treiben vorzuziehen. Ein trügerisches Vorurteil, dass leicht zu entkräften ist, wenn man weiß, wie Nichtstun wirklich geht und wie viel Glück es erfahrbar macht...

Ich bin´s doch

Wer ahnt schon, dass die verhasste Langeweile ein Fingerzeig, ein Rettungsring ist, den wir ergreifen können? Sie macht die Aktivität des Geistes spürbar in einem Moment, der uns die Gelegenheit gibt, einfach zu hinterfragen, zu wem diese Langeweile, dieses Gefühl eigentlich kommt. Denn wie jeder Gedanke, jede Körperempfindung und jede andere Emotion lässt sich natürlich auch ein Gefühl der Langeweile im Hinblick auf den Adressaten hinterfragen.

Die Antwort auf die Frage: „Zu wem kommt dieses Gefühl?“, ist zunächst immer: ich empfinde die Langeweile. Sie kommt zu mir, ich nehme sie wahr, in meinem Geist und meinen Empfindungen. Es entsteht dabei eine Empfindung für dieses Ich, eine persönliche Geschichte, die sich in Bildern aufdrängen will. Ich bleibe in diesem Moment bei der Empfindung von Ich, bei dem was schaut und was in diesem Beispiel die Langeweile erkennt. Das ist eine klare bekannte Empfindung von Ich, dem Zentrum, um welches die Person konstruiert ist – dieses Ich ist das Selbstverständnis, das wir haben.

Dieses Selbstverständnis, dieses Ich wird in dem Moment gesehen und erkannt. Es wird erkannt von etwas, dass für den Geist nicht greifbar ist, weil es den Geist beobachtet und nicht der Geist ist.

Wollen wir diesen Beobachter erkennen, dann erfordert dies eine weitere Frage. Die Frage lautet „Wer bin ich?“ oder (nach Belieben): „Was bin ich?“ oder „Was ist das?“. Diese Frage wird ohne Absicht gestellt, eine Antwort zu erhalten. Wer eine Antwort denkt, hat diesen Schritt verbockt. Nicht schlimm, Atma Vichara ist wie ein Spiel, das man den ganzen Tag spielen kann.

Ich bin

Die eigentliche Antwort oder besser gesagt: das eigentliche Erleben, das aus dieser Frage resultiert ist eine Bewegung des Bewusstseins. Unser Ich-Empfinden wandert vom Kopf ins Herz. Dabei entsteht das Gefühl von Raum, von aufgelöst-sein, von Freiheit und Liebe. Wenn wir darin verweilen, sind wir unserem eigentlichen Ich ein ganzes Stück näher. Wie wir diese tiefere Wahrheit nennen, spielt dabei keine Rolle. Man kann es „Ich bin“ nennen, als Hinweis, dass es eine freie Individualität ist, die wir sind, ungetrübt von persönlichen Dingen, einfach frei und seiner Göttlichkeit bewusst.

Fantastisch, dass dies durch eine einfache aufmerksame Frage erfahrbar ist.

Schrumpfkopf

Es ist aber genauso fantastisch zu sehen, wie schnell wir aus diesem natürlichen Sein wieder in den Kopf wandern und zu einem problembeladenen Wesen schrumpfen. Der Kopf bzw. die Gedanken treiben das freie Sein wieder in die Person. Ohne Gedanken sind wir ein glücklicher Niemand, mit Gedanken ein schrumpfkopfiger Jemand.

Gute Schwestern

Atma Vichara, das muss ich hier ein letztes Mal betonen, ist ein wunderbar leichter Weg, unser wahres Selbst zu erfahren. Wir können dabei mit allem Arbeiten, was der Moment so bietet. Jeder erdenkliche Mist führt mit der rechten Frage in ein freies, glückliches Sein.

Atma Vichara ist damit die geschickte Schwester der Meditation, die den Weg in einen meditativen Zustand weisen kann. Sie bereitet vor und ist der Fingerzeig, dem wir folgen. Die eigentliche Meditation ist das entspannte, gelöste Verweilen in diesem Zustand.

 

Sonntag, 22. November 2020

Shine on!

Novembersonne – draußen ist es kühl und dennoch wärmt sie noch angenehm. Unzweifelhaft lebt es sich mit Sonnenlicht ein bisschen leichter - die Welt wirkt einladend und freundlich. 

Unter freiem Himmel stehen und mit zusammengekniffenen Augen die warmen Strahlen genießen. Und wenn es nur ein paar Minuten sind. Welch´ schöne Abwechslung zu den regnerischen Tagen.

Die Sonne scheint durch die kahlen Baumkronen. Sie ist wie ein Gleichnis für etwas, das ich kaum beschreiben kann, ohne kitschig zu klingen. Sie erinnert an das Licht, welches mich jede Nacht umhüllt, wenn ich mit geschlossenen Augen im Bett liege. Wenn plötzlich alles hell und warm wird und das Leben nicht leichter sein kann.

Da sind diese Assoziationen, wie liebevoll und schützend. Das Licht wirkt wohlig - es spendet Leben und hält uns warm. Und es erinnert an das, was viele erleben, die sich in die Stille fallen lassen. „Das Licht des Herzens“, muss ich denken – die abgegriffene Umschreibung, die ich vermeiden wollte; die Umschreibung, die den Nagel aber auf den Kopf trifft. Es ist unser Zuhause, unsere innere Heimat, welche doch immer hier ist. 

Bedingungslose Liebe ist ein Tor in die Stille, unser eigentliches Wesen. Hier, wo es kein Zweites mehr gibt, wortlos, unbeschreiblich.

Aber bereits im Licht versiegen die Gedanken und vermögen das Gemüt nicht zu beschweren. So sind es doch meist bloß die Gedanken an gestern oder morgen, welche jeden Moment ruinieren können und daran hindern, uns mit den Wundern des Lebens treiben zu lassen. Bleischwer lassen sie uns im Fluss des Lebens untergehen, bis wir im trüben Schlamm kleben und uns die Dunkelheit umhüllt. 

Manchmal helfen ein paar Sonnenstrahlen, um uns an die Leichtigkeit im Leben zu erinnern, 

Sonnenlicht ist in dieser Zeit ein schönes Geschenk.“, kommt mir abends in den Sinn, während ich für den Tag danke. Die schönen Dinge sind oft so einfach und doch so wundersam.


 

Sonntag, 8. November 2020

König des Herzens

Gehört dein nächster Gedanke jemandem? Frage dich, wer dieser Jemand sein sollte - suche nach ihm. Was findest du? Erinnerungen? Vorstellungen? Eine Geschichte? Ein Gefühl oder eine Empfindung? Könntest du das sein? Vergänglich, kurz aufflackernd? Suche weiter, wenn es dir möglich ist. Es ist eine Gnade, genau hinschauen zu wollen – das Verlangen zu haben, sich selbst zu erkennen.

Die Suche endet im Nichts. Zwischen den Gedanken und Gefühlen ist immer Leere. Und das, was sowohl die Bewegungen im Geiste als auch die Leere bemerkt, ist zwar immer da aber nicht zu fassen, nicht zu begreifen.

Dieser Jemand steht im leeren Raum und ist nicht existent, wenn wir ihn suchen. Nichts als Schall und Rauch, Worte und Trugbilder.

Du findest nur das Erkennen an sich. Das Erkannte, der Erkennende und das Erkennen verschmelzen, sind eins. Nur der Geist trennt, der Verstand seziert in Millionen Teile. Lass dich von der Illusion der Vielfalt nicht ablenken.

Der Blick darf im Herzen ruhen, still und klar, mitten im Licht, das du dort erkennen kannst. Bleib mit der ganzen Aufmerksamkeit hier und lass alles andere geschehen.

Keine Gedanken, kein Wunsch, ein Jemand zu sein. Wir alle sind der gleiche Niemand, ein glückliches, paradoxes, extrem reiches Nichts. Ein Nichts, das wir niemals verstehen und an das der Verstand nicht reicht. Hier darf alles fallen, was einem Jemand scheinbar gehört.

Ja, es bleibt immer die Versuchung, ein Jemand zu sein. Ein Jemand mit Grenzen, jemand, der alleine ist oder aber in schlechter Gesellschaft. Jemand braucht immer jemand, irgendwas und das nächste. Und ein Jemand weiß, dass auf Sonnenschein der Regen folgt und umgekehrt. 

Jemand ist niemals frei aber muss immer wichtig sein.

Dualität oder Freiheit, Bedürfnis oder Liebe, Saturn oder Sonne... ersteres braucht immer einen trügerischen Jemand, um überhaupt relevant zu sein; letzteres ist einfach, was wir alle sind.

Im Herzen kann ein Jemand nicht existieren. Ohne Gedanken stirbt er einfach und niemand wird ihn vermissen. Die Qualität des Herzens ist nicht fassbar und bedingungslos. Da ist niemand ein König, sondern ein Königreich ohne Grenzen, ohne Anfang und Ende.

Der König des Herzens ist allumfassend, unpersönlich und grenzenlos. Er verschwindet in der Liebe zum Sein und zeigt seine Qualitäten in einem Jemand, der erkannt hat, dass er immer ein Niemand war.


 

Sonntag, 11. Oktober 2020

Reife Leistung und ungewöhnliche Anforderungen

Keiner weiß es besser, wenige kennen sich so gut aus.“ Vielleicht sagen das nur wenige derart direkt, aber insgeheim ist unpassende Arroganz eine populäre Haltung, der ich des Öfteren begegnet bin. Dabei lässt sich das Dilemma leicht erahnen: der durch die persönliche Lebensführung unvermeidbar gewordene, persönliche Höhenflug zwingt irgendwann zu einer ebenso unvermeidbaren, persönlichen Landung.

Die Erhöhung der Person ist ein Wesenszug eines modernen Auftretens im beruflichen und gesellschaftlichem Leben, sofern man eine Position einnimmt, welche Verteidigungsmaßnahmen erfordert. Die Verteidigung des Rufs, der Kompetenz, des Ranges und allem, was der Person die Wichtigkeit verleiht, welche nicht bloß die Berechtigung zum guten Leben erteilt, sondern auch mit gesellschaftlichen Rechten einhergehen soll. Ähnlich wie ein Schmetterling erblüht der erfolgreiche Mensch im günstigen Fall für eine kurze Phase in seinem Leben zu einer bewunderten Person, der Anerkennung gebühren muss.

Mit aller Deutlichkeit wird gesellschaftlich kommuniziert, dass Fleiß, Intelligenz, Leistungsbereitschaft und verschiedene andere Skills den Erfolg begünstigen. Damit ist das Bild einer Person abgerundet, die den Erfolg verdient hat.

Wer schon einmal wichtige Geschäftsleute, z.B. am Nachbartisch im Restaurant beobachtet hat, kann neben fachlichen Gesprächen auch eine leicht erkennbare Hackordnung ausmachen. Der Rudelführer lässt sich hier ebenso leicht erkennen, wie in jeder anderen Gruppe sozialer Tiere – Hunde, Wölfe, Pferde, Schimpansen – überall wird ein ähnliches Verhalten gezeigt. Im Tierreich dient dies der Überlebensfähigkeit einer Gruppe, da z.B. der stärkste Affe oder Hengst sein Erbgut weitergeben darf und über diverse Rechte verfügt, um die Gruppe erfolgreich zu leiten.

Diese natürliche Regelung macht selbstredend nur beschränkt Sinn am Tisch der Geschäftsleute, auch wenn die Parallelen im Gehabe offensichtlich sind. Es ließe sich noch eine Sinnhaftigkeit im Bezug auf eine erfolgreiche Unternehmung machen, sofern der Schlauste und Fähigste in der Gruppe tatsächlich diese Unternehmung leitet. Die Zweifel sind diesbezüglich unter Tieren rarer gesät als in einer Gruppe Menschen, welche selbstredend kniffligere Methoden kennen, um die Karriereleiter emporzusteigen.

So weit so gut. Problematisch kann es dann werden, wenn eine Wahrnehmungsstörung die Person dazu beflügelt, diese berufliche Position in andere Lebensbereiche hineintragen zu wollen. Sei es nun die nervige Prahlerei im sozialen Raum oder die dauerhafte Betonung, alles ließe sich managen, wenn man es nur richtig angeht, inklusive Optimierungs(rat)schlägen. Zuletzt durfte ich noch beobachten, wie ein älterer Alpha-Geschäftsmann wie selbstverständlich eine junge Kellnerin in eine unnötig lange Prahlerei über seine beruflichen Leistungen verwickelte, inkl. Lebenstipps für die junge Frau, und wie er selbstverständlich davon ausging, dass die junge Dame dies zu interessieren hat. Diese peinliche Überhöhung der Person findet sich in Ansätzen wie ein Pilzgeschwür in der ganzen Gesellschaft. Das ist dann nicht nur ein rein männliches Problem, sondern bezieht auch die gefühlte Wichtigkeit vieler Frauen ein.

Mir sind auch Narzissten bekannt, die beruflich sehr erfolgreich sind. Den ein oder anderen Narzissten kennen wir alle aus den Medien. Narzissmus ist ein anerkannte Störung der Selbstwahrnehmung, die sich durch eine irritierende Selbstverliebtheit äußert. Trotz dieser auf persönlicher Ebene eher abstoßenden Eigenschaft, kann diese krankhafte Selbsterhöhung den beruflichen Erfolg noch beflügeln. Ich kann nicht anders als zu fragen, was dieser Umstand über unsere Gesellschaft und unsere Kultur aussagt?

Anhand der sich ändernden pädagogischen Ziele kann man ablesen, wie sich eine Gesellschaft wandelt. Waren es in den 50er Jahren noch Werte wie Disziplin und Gehorsam, sind heute Selbstbewusstsein und Ellenbogen angesagt. Dies zeigt, dass sich das gesamte gesellschaftliche Klima verändert hat. Niemand möchte, dass sein Kind beruflich untergeht und ermutigt es eher, sich mit verschiedenen Mitteln durchzusetzen.

Die veränderten Erziehungsziele lassen sich auch in Verbindung bringen mit dem aufkeimenden Neoliberalismus der 80er Jahre, der Amerika zu dem gemacht hat, was es heute ist und auch an uns leider nicht spurlos vorbeigeht. Es fragt sich, was auf den Raubtierkapitalismus folgt: nun, die Anzeichen sind nicht zu übersehen, wir befinden uns an einem Wendepunkt. Entsprechend werden sich die Wertevorstellungen in den kommenden Jahrzehnten wohl wieder anpassen und, kurz gefasst, zu mehr Tugenden der Vorsicht in stark kontrollierten Gesellschaftsformen tendieren – davon bleiben dann auch Erziehungsideale nicht ausgenommen.

Ich werde das vielleicht an anderer Stelle nochmal ausführen. Hier geht es mir um eine andere Frage, denn die Probleme der Zeit lassen sich nun mal nicht politisch lösen und sie werden sich vermutlich niemals lösen lassen. Warum sollte sich nach X-Jahrtausenden menschlicher Gesellschaften etwas an den hervorstechenden Merkmalen, wie Krieg und Untergang ändern? Das Drama des Lebens sieht dies vermutlich nicht vor. Und moderner Kapitalismus ist wahrlich keine Gesellschaftsordnung, die auf Langlebigkeit ausgelegt wurde. Jeder zusätzliche Milliardär ist ein Marker für den bevorstehenden Kollaps einer Demokratie.

Beginnen wir also lieber bei uns selbst und der Frage, wie weit die Mechanik von Körper und Psyche, die eine (geglaubt) wichtige Person zu erschaffen vermag, in unser Wesen reicht? Wie tief ist diese Person im Wesen des Menschen verankert?

Wir haben uns angewöhnt, von einer großen Tiefe in unserer Psyche auszugehen. Dabei ist die Kruste, welche die Person ausmacht, in der Gesamtsphäre des Menschen eher eine winzige Größe. Die Eigenschaften und Eigenarten einer Person verschwinden bereits mit der Fähigkeit eine fortgeschrittene meditative Haltung einzunehmen. In der gedanklichen Stille verschwinden die Ideen und Erinnerungen. Die Vorstellungen über uns müssen gedanklich immer wieder erneuert werden, damit wir uns damit identifizieren können. Verschwinden die Ideen über uns selbst, verschwindet auch die Person. Was bleibt ist eine schöne Aura des Friedens und eine liebevolle Haltung allem gegenüber.

Menschen, die sich auf einen solchen Weg einlassen, verändern sich über die Jahre dramatisch hin zu sanfteren und zugleich kompromissloseren Wesen. Kompromisslos in der Wahrheitsliebe und in dem Bedürfnis, die Tiefe des wiedererkannten Selbst auszuloten.

Der Mensch reift von einem mit der Person identifizierten, hin zu einem Wesen, dass keine Probleme mit seiner wachsenden Unwissenheit hat und seine eigene Gegenwart am liebsten in Stille genießt. Die Unwissenheit wächst, da sich alle Konzepte nach und nach als falsch erweisen: Konzepte über uns selbst, die Welt, den Sinn des Lebens.

Die Begegnung zwischen Menschen ändert sich ebenfalls in diesem Prozess. Es gibt die oberflächlichen Begegnungen von „Wie heißt du und was machst du beruflich?“. Diese dienen einer gedanklichen Einordnung auf Basis verschiedener Konzepte, die wir über Menschen gespeichert haben. Das ist die langweiligste und unwürdigste Form, wie wir anderen begegnen können. Man kann die Schubladen im Fragenden aus einer stilleren Perspektive regelrecht aufspringen hören – die Kategorisierung von Menschen erfolgt schnell, bequem und unbewusst.

Dabei laufen wir Gefahr, die wichtigsten Aspekte im Gegenüber überhaupt nicht zu erfassen und gleich einem Schlafwandler, blind und voller Illusionen, das eigentliche Leben zu versäumen. Wir funktionieren dann gemäß einer Programmierung, welche das Produkt unserer bisherigen Lebenserfahrungen ist – ein Leben als Automat, der das Leben immer weniger hinterfragt.

Direkter aber auch wenig verbreitet, ist eine Begegnung in der Stille. Sind wir selbst still, sind unsere Gedanken ruhig und absichtslos, erfassen wir den Menschen zunächst in dem dem, was nicht still ist und können erahnen, was dahinter verborgen ruht.

Ist der andere auch still, wird die Begegnung erhebend. Ihr entspringt dann reine Freude und eine liebevolle Haltung, die unserer unverfälschten Natur entspricht. Diese Begegnungen sind selten und wertvoll und ein Zeichen größerer Reife. Das ist es, was als „noble company“ bezeichnet wird und was unserer Entwicklung hilfreich ist, da mehrere Menschen gemeinsam auf das gemeinsame Wesen ausgerichtet sind und sich selbst im anderen wiedererkennen dürfen.

Es ist die Anforderung an ein soziales Leben, welches vonnöten ist, um die Perspektive für die Wahrheit nicht zu verlieren. Diese Anforderung ist zugleich ein Bedürfnis und ein lebendiger Ausdruck der Stille in uns. Wir verlieren dabei mehr und mehr die Fähigkeit, gesellschaftlich angemessen auf Heucheleien zu reagieren. Aber das ist ein geringer Preis für die Erkenntnis, dass wir nicht nur die Marionetten in einem Spiel, sondern zugleich auch die Puppenspieler, die Bühne und die Zuschauer sind.

 

Dienstag, 6. Oktober 2020

Das Lügenkarussell


Das Lügenkarussell, es dreht sich immer schneller. Eigentlich, so mag man denken, müsste den Akteuren angesichts ihrer Lügen mittlerweile speiübel sein – vielleicht sind sie aber auch einfach an den Geschmack von Verdorbenem gewöhnt.
Als Zuschauer ist es jedenfalls nur schwer zu ertragen, mit welcher Geschwindigkeit hirnrissige Absurditäten an die Bevölkerung abgesondert werden. Vielen einstigen Unterstützern ist das eifrige Nicken mittlerweile vergangen, andere können nicht mehr damit aufhören. Wem die Sorge um die Gesundheit nicht den Verstand zerfressen hat, blickt fragend auf die Meldungen und weiß nicht mehr so recht, was das alles soll.
Für mich ist es eine dankbare Zeit des Chaos, in der das Übel mehr und mehr ans Tageslicht tritt. In dem Chaos liegt viel Ruhe. Für andere bedeutet diese Zeit, dass die eigene Verwirrung, lähmende Wut, Angst und Enttäuschung eine größere Bühne bekommt und endlich beachtet werden kann. Dann sind da noch diejenigen, welche immer noch an den geliebten Alltag glauben und auf eine rettende Spritze warten – hoffend, dass die Vergangenheit zurückkehrt.
Nein, jetzt ist die Zeit, das große Spiel zu überschauen und hinter sich zu lassen. Die vielen Wegweiser sind kaum noch zu übersehen. Es liegt kein Heil in der Welt, keine Rettung in der Zukunft. Eingesperrt sollt ihr sein, an ein unsichtbares Schreckgespenst sollt ihr glauben, sagt der Ansager im Lügenkarussell. Dreht euch für immer und vergesst jede Vernunft.
Aber wen sollen die Psychopathen schrecken mit ihren Märchen? Jeder Mensch stirbt ohnehin, verfault in der Erde oder verbrennt zu Asche. Was soll für eine Person, die am Leben hängt, denn noch schlimmer sein als der ohnehin wartende Tod?
Alles ist ständig in Veränderung und die Geschichte lehrt uns das immer gleiche Dilemma: eine untergehende Gesellschaft hat ihr Haltbarkeitsdatum überschritten und war es vielleicht einfach nicht wert, zu überleben.
Nur Mut, es ist nicht mehr die Zeit, sich noch ernsthaft mit noch mehr Fakten zu befassen und den geistigen und physischen Widerstand weiter zu befeuern. Es ist Zeit, die Augen aufzumachen, die Welt als das zu sehen, was sie ist: ein Schmierentheater, das den einen wirklichen Zuschauer nicht berühren kann. Also fokussiere dich auf den einen Zeugen, der den irdischen Workshop unablässig, gütig und in Liebe beobachtet.
Denn die Existenz dieser Welt ist auch schon ihre einzige Bestimmung. Und sie existiert nur, weil wir sie in Liebe kreieren. Alles was darin passiert, geschieht in uns selbst. Wir sind der Satan, wir sind Gott das Lämmchen, das reuig in die Runde blicken und der Wolf, der das Lämmchen reißen will – Himmel und Hölle vereint im liebevollen Spiel.
Schau nicht in die Welt, schau in Dich! Es ist alles so nah. Da ist ein Gedanke, da ist ein Kribbeln, da ist noch ein Gedanke und was noch? Genau, zwischen den körperlichen und geistigen Sensationen ist nur Leere. Unendliche, befreiende Leere, die entdeckt werden möchte. Sie ist die Grundlage für alles, was erscheint. Sie ist der Hintergrund aller Bilder und Geräusche, von denen du glaubst, sie fänden da draußen statt.
In der Leere liegt Stille, und in der Stille löst sich alles in seine Bestandteile auf: in Farben und Töne, wie auf einem LSD-Trip. Die LSD-Reisenden früherer Tage kannten diesen Blick auf die Welt, konnten ihn jedoch niemals länger halten. Sie verschmolzen mit der Welt in wundervollen Farben und wussten dies nicht so recht zu deuten. Es sind die jahrtausendealten Erfahrungen, die den Schlüssel für eine beständige Änderung der Perspektive liefern: die unablässige Innenschau, welche gepflegt werden kann und vielleicht das größte Geschenk ist, das jemand erhalten kann,
Die größer werdenden Ängste, Enttäuschungen und die Wut dieser Zeit werden dadurch rettende Sprungbretter in die Freiheit – bittere Medizin, die einmal verdaut, den Blick in die Unendlichkeit gewährt.