Dienstag, 16. März 2021

Persona und Entwicklung

Ich schreibe hier meist über das Thema Selbstrealisation und wir sind alle mehr oder weniger offensichtlich Teil dieses Entwicklungsprozesses. Im Falle derjenigen, die sich die Mühe machen, z.B. solche Texte zu lesen, ist der Prozess bereits etwas brennender und damit auch deutlicher zu erkennen. Das Wort oder der Begriff der Selbstrealisation ist im Übrigen nicht weniger unglücklich als alle anderen Worte, die verwendet werden könnten, um zu beschreiben, was kaum in Worte zu fassen ist.

Mit Selbstrealisation gemeint ist zunächst immer eine Bewegung des Bewusstseins zu seiner Quelle bzw. dem Ursprung allen Seins. Das Bewusstsein an sich ist dabei bereits unpersönlich und trägt die Anteile, die uns als Mensch wahrnehmen lassen, als kleinsten Teil seiner Realität in sich. Das umfasst die Anteile des Geistes und des Körpers und auch alle kausalen Anteile, die uns eine bestimmte Form im Leben bescheren.
Das bedeutet, nach dieser Definition ist das Bewusstsein nicht auf die menschliche Psyche beschränkt, sondern es bedingt diese Psyche, den Körper und die gesamte Welt – alles entsteht im Bewusstsein in jedem Augenblick. Dieses Bewusstsein ist universell und damit allumfassend: die ganze Welt bzw. alle Welten. Bewusstsein kann entsprechend auch als die schöpferische Ebene verstanden werden.

Dem Bewusstsein wiederum liegt ein Ursprung zugrunde, welcher nicht mehr definiert werden kann. Er ist das, was immer war und was vor und nach jeder Schöpfung ist.

Aus dieser Anschauung heraus wird deutlich, wie beschränkt das menschliche Bewusstsein ist, sofern es sich fokussiert auf den Körper und den Geist - mit den Bestandteilen des Verstandes, der Erinnerung und der Emotionen. Diese Beschränkungen aufzulösen bedeutet wiederum, die Fokussierung auf diese menschliche Realität aufzugeben und sich in der vollen Größe des Bewusstseins zu entspannen. Ich sage hier ganz bewusst „entspannen“. Eine Anstrengung ist nicht förderlich, auch wenn dies zunächst paradox klingt und alle anfänglichen Bemühungen nicht sonderlich entspannt anfühlen.

Drang und Motivation

Der Wunsch nach Selbstrealisation bzw. die Entscheidung, das Leben nach diesem Ziel auszurichten, äußert sich im Menschen als ein eigentümlicher innerer Drang. Er ist nicht vergleichbar mit jeder anderen Motivation, die uns im Leben antreibt.

Dieser Drang beruht auf keiner Entscheidung, keiner Überlegung. Dieses innere Drängen ist unbedingt, bedarf auch keiner speziellen Vorgeschichte und kann Menschen ohne spirituelle Vorprägung ganz plötzlich treffen.

Ich kann nicht sagen, dass dieser menschlich evolutionären Bewegung ein Plan zugrunde liegt. Es wäre falsch, dies anzunehmen und ebenso falsch, eine Art göttlichen Plan zu negieren. Es spielt, und das ist das Entscheidende, auch überhaupt keine Rolle. Jeder Gedanke um eine göttliche Absicht ist ein Gedanke zu viel und auch nicht hilfreich. Wichtiger ist es, die Aufmerksamkeit auf diese spürbare Kraft zu legen, die alles durchdringt und nicht auf irgendwelche Ideen oder Vorstellungen, die den Fokus wieder auf Bewegungen im Geist beschränken.

Es gibt natürlich keine Standardbiografie, die eine typische Erwachensgeschichte beschreibt. Das Bewusstsein, dass sich wieder in seine wahre Natur entspannt bzw. erwacht und damit den Fokus „Mensch“ verlässt, kann unzählige Wege beschreiben. Da ist eine unfassbare Vielfalt in dieser Welt, die verschiedenste Biographien des Erwachens hervorbringt, inklusive mannigfaltiger Umwege.

Die wenigen, welche relativ direkt und geradlinig die angedeutete Selbstrealisation anstreben, besitzen eine gewisse Reife und Form der Hingabe. Es sind diejenigen, die bereit sind, alles zu opfern, ohne sich eines Opfers bewusst zu sein. Der Tod ist für sie kein Schreckgespenst mehr, da sie erfahren, dass sie nicht sterben können. Das einzige, das sterben muss und was herbeigesehnt wird, ist der Tod des Glaubens an eine Person in einer Welt.

Bei den meisten Menschen ist der Geist aber derart stark und das Bewusstsein sehr in diesem Fokus auf Körper und Geist gefangen, dass diese innere Drängen in erster Linie in persönlichen Eifer transformiert wird.

Eifrige Yogis

Eifer ist grundsätzlich nichts falsches – er ist ein Ausdruck unseres Geistes und hat eine Vorstellung, ein mentales Ziel als Treibstoff und Grundlage. Ohne dieses Ziel würde dem Eifer die Ausrichtung und die Kraft zum Handeln fehlen. Eifer lässt sich befeuern mit Visualisierungen, Plänen oder auch Verträgen, die jemand mit sich selbst oder anderen macht – dies betrifft sämtliche mentalen Konstrukte, welche z.B. in Erfolgsratgebern zu finden sind. An dieser Stelle erkennen wir schon sehr leicht die verschiedenen Dimensionen, in welche die Motivation nach Entwicklung fließen kann.

In vielen Fällen geht es dabei immer um eine Verbesserung der Person, um eine persönliche Bereicherung bzw. um ein Ziel, welches für die Person wichtig ist oder gar um die Erschaffung einer ganz neuen, großartigen Persona. 

Bei der oben angesprochenen Realisation des eigentlichen Selbst geht es um das genaue Gegenteil. Für die Person gibt es dabei nichts zu holen. Ein Umstand, welcher den meisten Menschen eher Angst macht.

Ich hatte es bereits angedeutet: die Motivation, von der wir sprechen, kommt von einer anderen Ebene und äußert sich auf eine geradezu mystische Weise. Und trotz dieser spürbaren Erhabenheit kann sie leicht, obwohl sie unpersönlicher Natur ist, von der Person okkupiert werden; die Person macht sich dieses Ziel zu eigen. Das geschieht sehr oft und ist als ein Teil der Entwicklungsvielfalt anzusehen.

Da gibt es dann diesen ursprünglich reinen, inneren Ruf, dieses starke Drängen. Die Schöpfungskraft erlaubt dem ungezügelten menschlichen Geist, daraus ein Ziel im Leben zu formen. Auch dies ist ein Teil der Erwachensbiografie.

Der Mensch wird zu einem Helfer für andere mit starken persönlichen Interessen und wirkt z.B. als Yogalehrer, Heiler, spiritueller Lehrer, Lebenshelfer. Viele weitere Formen des Ausdrucks sind an dieser Stelle denkbar. Dem inneren Drang nach Selbstrealisation wird auf die bestmögliche Weise entsprochen.

Spiritualitätsfalle

So formt sich im besten Fall aus diesem persönlichen Weg eine Möglichkeit des unpersönlichen Dienens und der Selbstvergessenheit. Persönliche Wege können aber auch anders verlaufen und zu einer noch stärkeren Identifikation mit einer neu kreierten spirituellen Persona führen.
Aus einer absoluten Perspektive spielt das alles keine Rolle aber von einem individuellen Standpunkt kann dies ein Rückschritt sein, da es oft vielfach schlimmer ist, „spirituell“ zu sein, als eine stinknormale Person, die einem langweiligen Job nachgeht und sich für nichts besonderes hält.

Die Erhöhung der Person ist eine typische Falle auf dem spirituellen Weg, die für die Betroffenen extrem schwer zu erkennen ist. Die Person schützt sich immer selbst und nimmt jede Form der Identifikation ein, um nicht verloren zu gehen. Eine spirituelle Person hat es dabei besonders schwer, da sie ihren Weg rechtfertigt und ihr Handeln immer entschuldigen kann. Sie redet sich z.B. ein, dass sie nur anderen dienen möchte und erkennt ihre Abhängigkeit von Anerkennung und materiellen Vorzügen nicht. Manchmal ist einer solchen Person nicht zu helfen, da sie ja bereits alles (besser) weiß. 

Raus aus der Falle

Diese Falle ist natürlich relativ und es gibt auch kein wirkliches Problem. Dennoch sind da in diesem Paradoxon zwischen absolutem und relativem Weg hilfreiche Möglichkeiten, die innerhalb unserer menschlichen Realität hilfreich sind.
Die Fragen, die sich jemand in dieser Position stellen kann, um dieses Dilemma aufzulösen, sind relativ einfach und tun bestenfalls weh:

Kann ich jetzt mit allem, was mir wichtig scheint, aufhören?

Bin ich bereit, niemand zu sein und damit unter Umständen auch ein Niemand zu werden?

Kann ich einfach das sein, was ich niemals nicht sein kann?

Es solte so radikal gefragt werden, da eine andere Herangehensweise nicht zielführend wäre und der Geist immer neue Entschuldigungen für sich selbst findet. Es erfordert etwas Wachsamkeit und auch Gnade, um nicht in diese Falle zu tappen.

Gnade, da es ist die Person aus sich selbst heraus nicht schaffen kann. Sie kann lediglich den Geist schulen, um nicht in die immer gleichen gedanklichen Fallen zu tappen. Die Gnade sind die Umstände, die Lehrer, die innere Kraft, einfach alles, was uns das universelle Bewusstsein in dem Moment zur Verfügung stellt.

Das Internet ist voll mit interessanten Menschen, die ein spirituelles Erwachenserlebnis hatten, und nun versuchen, als Lehrer gut davon zu leben. Anstatt sich gesellschaftlich zurück zu ziehen und das Erlebnis zu vertiefen suchen sie etwas im Außen. Das ist dem Mindset unserer Erfolgs-Gesellschaft geschuldet und dem Impuls, den Erfolg zu präsentieren. Wir sind gesellschaftlich ungeschult in den Wegen der Selbstrealisation, was oft seltsame Blüten und Lehrerpersönlichkeiten kreiert.

Wirft man einen Blick auf alte Schulen des Zen oder des Advaita Vedanta, dann ist das Erwachen lediglich ein erster Schritt. Nach den ersten Erwachenserlebnissen werden den Schülern in diesen Traditionen Jahre der Meditation und des Rückzugs angeraten.

Das bedeutet nicht, dass vor diesem ersten Schritt oft nicht zuerst alle (weltlichen) Bemühungen unternommen werden, um die Person zur Befreiung von allen Leiden zu führen. Ähnlich wie in Hermann Hesses Erzählung „Siddharta“, in welcher der Protagonist zunächst alle Versuche im Leben unternimmt – von spirituellen Bemühungen bis hin zu weltlichen Bestrebungen des Erfolgs und der Selbstverwirklichung. Kein Weg führte zum Ziel der Befreiung. Letztes Endes mündeten aber die Bemühungen in der Resignation und im selbstvergessenen, stillen Sitzen an einem Fluss. Diese Entspannung im selbstzufriedenen Betrachten des Flusses führte Siddharta zur Erleuchtung. Wichtig ist in dem Zusammenhang aber auch die Erkenntnis, dass alle vermeintlichen Fehler und Umwege nötig waren, um die Bereitschaft für das selbstvergessene Sitzen am Fluss zu ermöglichen. 

Das Leiden ist es dann auch letztendlich, welches jeden Umweg rechtfertigt. Die Identifikation mit der Person ist immer mit Leiden verbunden, da es für keinen Menschen immer nur gut läuft. Dafür sorgt unsere duale Welt, für die Adjektive wie super und toll nicht ausreichen.  

Das unverständliche Ziel

Die Realisation dessen, was wir sind, bedarf des Unterscheidungsvermögens. Wir können nichts sein, was wir beschreiben können. So wie der Weg kein persönlicher ist, so sind weder das innere Drängen noch das innere Verstehen persönlicher Natur. Worte sind dabei immer zu viel, auch wenn sie nötig sind, um den Geist eine gewisse Aufmerksamkeit zu ermöglichen, damit er sich vor sich selbst schützen kann.

Das eigentliche Verstehen findet nur in der Stille statt. Somit muss unterschieden werden zwischen dem, was immer war oder dem, was in der Stille gewahr wird und auf der anderen Seite den Objekten, die erscheinen und die immer einen Gegenspieler brauchen.

Die Quelle ist das, was kein Zweites kennt. Das, was als nondual beschrieben wird, entbehrt jeder Beschreibung. Das Gute braucht das Schlechte, um als gut erkannt zu werden. Jedes Ding braucht einen Gegenspieler, damit wir es beschreiben können: Glück und Unglück, das Schöne und das Hässliche, ich und die anderen.

Lassen wir uns in Stille auf das ein, was wir nicht fassen können, kommen dabei ganz natürlich Glück, Freude, Licht und andere Phänomene auf. Es sind Marker auf dem rechten Weg; Reaktionen in Geist und Körper. Sie sind aber niemals das Ziel und nichts, woran man sich klammern sollte.
Die Person muss still werden, um zu begreifen, dass sie die Fragen nicht beantworten kann. Die Bereitschaft dafür bedarf meist einiger Umwege. Manchmal schmecken Menschen an diesem Weg, um sich schnell einer anderen Möglichkeit der Selbstentfaltung zuzuwenden. Das ist völlig in Ordnung. Es gibt keine echten Regeln, da diese der Vielfalt niemals gerecht werden können. Aber es gibt einige Marker und Hilfestellungen, an denen man sich orientieren kann.